Baubiologie

Umfang einer Baubiologischen Beratung

Die Baubiologische Messtechnik kann baubegleitend und auch nachträglich durchgeführt werden. Die baubegleitende Messtechnik dient, wie auch die bautechnische baubiologische Beratung zur Prophylaxe. Die nachträgliche Messtechnik wird bei Beschwerden und Verdacht auf hohe Schadstoffkonzentrationen eingesetzt und fällt somit bereits in den Bereich Sanierung bzw. Schadensfall. Diese Leistung teilt sich auf in:

Messungen von Baustoffen auf ihren Schadstoffgehalt

zu Leistungsphase 1-5:

  • Bestimmte Produkte, auf welche nicht verzichtet werden soll, über deren Inhaltsstoffe keine Herstellerangaben verfügbar sind (was aus Gründen des sogenannten Firmengeheimnisses sehr häufig der Fall ist) können im Labor auf ihre Schadstoffkonzentrationen untersucht werden.

zu Leistungsphase 6-7:

  • Werden Produkte angeboten, welche außerhalb der vorgegebenen Produkte liegen und deren Inhaltsstoffe nicht bekannt sind bzw. bekannt gegeben werden, so können diese auf ihre Inhaltsstoffe im Labor untersucht und dann eine entsprechende Bewertung erstellt werden.

zu Leistungsphase 8:

  • Stichprobenartige Probenahme von Baustoffen vor Ort und labortechnische Überprüfung auf ihre Eignung hinsichtlich ihrer Schadstoffemissionen. Mögliche Probenahme ohne Laboruntersuchung für ggf. spätere Untersuchungen bei auftretenden Problemen.

zu Leistungsphase 9:

  • Mithilfe bei der Dokumentation durch Sichtung der von den Firmen erstellen Dokumentationsunterlagen.

Moderne Baustoffe wurden mit chemischen Zusätzen “verbessert”, um eine leichtere und schnellere Verarbeitung und eine universellere Einsetzbarkeit zu erreichen. Dies geschah jedoch meist zu Lasten der Umwelt und der Gesundheit.

Besonders beim Altbau, also bei Umbau und Sanierungsmaßnahmen werden oft baubiologisch noch intakte Wohnungen sozusagen “zu Tode saniert” bzw. mit Schadstoffen belastet. Ebenso wichtig wie eine sanfte Renovierung ist bei Bestandsbauten auch eine Beurteilung der bestehenden Baustoffe und deren evtl. erforderliche Beseitigung. Z. B. von inzwischen verbotenen Baustoffen wie Asbest, bestimmte Holzschutzmittel und Farben, etc.
Bei Mietwohnungen ist auch darauf zu achten, dass die Pflege (z. B. Reinigungsmittel) und besonders bei den Renovierungsanstrichen, welche von den Mietern getätigt werden müssen, entsprechend vorgesehene Materialien verwendet werden. Dies ist im Mietvertrag zu fixieren und durch die Hausverwaltung zu überwachen.

Messungen von Raumluftschadstoffen

Die fertiggestellten Räume können durch Raumluftmessungen auf ihren Schadstoffgehalt hin überprüft werden. Dies hat zum einen das Ziel das Ergebnis der Bauweise und den Zustand der Wohnung vor dem Einzug festzustellen. Es können Messungen während der Bauzeit (z. B. vor der endgültigen Ausbauphase) und nach dem erfolgten Innenausbau, jedoch vor dem Bezug der Räume (also vor den Einrichtungsgegenständen) erfolgen. Hauptziel der Messungen ist eine Dokumentation der Räumlichkeiten auf ihren Schadstoffgehalt. Daraus können dann eventuell weiterreichende Maßnahmen für folgende Baustellen getroffen werden, als auch die Räumlichkeiten auf die Einhaltung von Schadstoffgrenzen (welche allerdings nicht allgemeingültig und gesetzlich geregelt sind) überprüft werden. Ebenso kann die Überprüfung über einen Vergleichswert mit anderen Bundesdeutschen Wohnungen, den sogenannten 90-Perzentilwert, erfolgen.

Messungen elektrobiologischer Belange

Die Elektrobiologie ist ein eigener Zweig in der Baubiologischen Messtechnik und bedarf einer gesonderten Bearbeitung von der Elektroplanung, einer baubegleitenden elektrobiologischen Messung bis zur ordnungsgemäßen Fertigstellung. Die Bewertung erfolgt dabei nach den Kriterien der BBM 2000 (Baubiologischen Messtechnik 2000).

Kontakt

Ingenieurbüro HABO

Kaiserstraße 22
83022 Rosenheim
E-mail h.rupitsch@t-­online.de

Tel. +49 (0)8031 381087
Fax +49 (0)8031 381088